Differenzdrucksensor

Der Differenzdrucksensor oder DeltaP-Sensor ist ein Gerät, das den Druckunterschied zwischen zwei Punkten in einem System misst. Diese Art von industriellem Drucksensor kann einen sehr geringen Differenzdruck mit hoher Genauigkeit messen. Als Schlüsselelement der Strömungsmechanik dient der Differenzdrucksensor zur Regelung und Überwachung von industriellen Prozessen. Sie wird auch zur Messung von Tankfüllständen oder zur Überwachung des Durchflusses von flüssigen oder gasförmigen Medien verwendet.

Außerdem erkennt sie Gas- oder Flüssigkeitslecks, identifiziertFilterverschmutzung und trägt zur Überwachung der Leistung von Motoren, Pumpen und Hydrauliksystemen bei.

Picto Download Broschüre

Drucksensoren FCX-AIV Fuji Electric

Laden Sie die Broschüre herunter und erfahren Sie, wie Sie die Genauigkeit Ihrer Messungen mit Differenzdrucksensoren von Fuji Electric verbessern können.

Download

Vorteile des FKC-Differenzdrucksensors - Serie FCX

Vorteile des fcx-Differenzdrucksensors

Die hochpräzisen Differenzdrucksensor-Modelle FKC des Drucksensorherstellers Fuji Electric messen den Differenzdruck und geben ein elektrisches Signal in Form eines 4-20-mA-Analogausgangs aus.

Diese in Frankreich entwickelten und hergestellten Differenzialtransmitter enthalten einen patentierten, zuverlässigen und widerstandsfähigen kapazitiven Siliziumchip, der mit einer fortschrittlichen digitalen Signalverarbeitung kombiniert ist. Diese Kombination garantiert eine außergewöhnliche Leistung in Bezug auf Genauigkeit und Stabilität.

Funktionen wie die digitale Signalverarbeitung und flexible Montageoptionen steigern die Gesamteffizienz des Messsystems.

Diese Art von industriellen Drucksensoren eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine sehr hohe Genauigkeit auch bei sehr geringen Differenzdrücken erforderlich ist.

Vorteile des FCX-Differenzdrucksensors

Differenzdruckmessung mit Separatoren

Differenzdrucksensor mit Druckmittlern

differentielle Füllstandsmessung mit Separatoren

Membran-Differenzial-Niveausensor

Füllstand- oder Dichtedifferenzmessung mit pfa-beschichteten Druckmittlern

Differenzdrucksensor zur Messung von Füllstand oder Dichte mit PFA-Druckmittler


Einführung in den Differenzdruck

Der Differenzdruck ist ein grundlegendes Konzept in der industriellen Prozesssteuerung.

Sie bezeichnet den Druckunterschied zwischen zwei Punkten innerhalb eines Systems.

Diese Messung ist für viele Anwendungen unerlässlich, z. B. für die Durchflussmessung, die Füllstandsmessung und die Filterüberwachung.

Differenzdruckmessumformer sind spezielle Messinstrumente, die zur genauen Messung dieses Unterschieds entwickelt wurden und ein zuverlässiges Signal liefern, das für dieAutomatisierung und Steuerung von Prozessen unerlässlich ist. Durch die Überwachung des Differenzdrucks können Industrieunternehmen die Leistung ihrer Produktionsanlagen optimieren, einen effizienten Betrieb gewährleisten und die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen aufrechterhalten.

Ob es darum geht, den Fluss von Flüssigkeiten zu kontrollieren, den Zustand von Filtern zu überwachen oder die Füllstände in Tanks zu regulieren - die Differenzdruckmessung ist in vielen Industriezweigen ein entscheidender Hebel, um hohe Leistung und Effizienz zu erreichen.


Was ist das Prinzip des Differenzdrucksensors Dp?

Der Differenzdruck (dp) ist der Druckunterschied zwischen zwei Punkten.

Die Differenzdruckmesszelle vergleicht zwei gemessene Drücke zwischen zwei Punkten :

Auf diese Weise wandelt der Differenzdrucksensor die Druckdifferenz (HP-BP) in ein analoges 4-20mA-Signal um.

was ist das Prinzip des Differenzdrucksensors


Arten von Differenzdrucktransmittern

Differenzdruckmessumformer gibt es in verschiedenen Typen, die jeweils auf spezifische Messanforderungen und unterschiedliche Betriebsumgebungen zugeschnitten sind.

Transmitter mit herkömmlicher Montage werden üblicherweise für allgemeine Anwendungen eingesetzt. Dagegen eignen sich Messumformer mit abgesetztem Mem brandruckmittler hervorragend für Prozesse mit aggressiven oder verunreinigten Flüssigkeiten, da das Membransystem den Sensor vom direkten Kontakt mit dem Prozessmedium isoliert.

Digitale Differenzdruckmessumformer bieten eine höhere Genauigkeit sowie erweiterte Funktionen und eignen sich daher besonders für Anwendungen, die eine präzise Steuerung und die Integration von Daten in Automatisierungssysteme erfordern.

Die Wahl des Messwertgebers hängt von mehreren Faktoren ab: Art des Mediums, gewünschter Messbereich, Umweltbedingungen, Installationsbeschränkungen oder Wartungsanforderungen.

Differenzdrucktransmitter mit elektronischer Anzeige sind eine einfache und effiziente Lösung für das direkte visuelle Ablesen einer Druckdifferenz auf einer einzigen Skala. Sie werden häufig in Systemen eingesetzt, die eine schnelle und zuverlässige lokale Kontrolle erfordern.

Die Wahl des richtigen Typs eines Differenzialtransmitters gewährleistet eine genaue Messung und zuverlässige Leistung in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.


wie der Differenzdrucksensor funktioniert

Wie funktioniert der Differenzdrucksensor?

Die Differenzdrucksonde hat zwei Druckmessanschlüsse: einen Anschluss für Niederdruck (ND oder LP) und einen Anschluss für Hochdruck (HP).

Jeder seiner Ports ist mit einer Metallmembran aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Material verbunden.

Wenn der Differenzdruck des industriellen Prozesses über jeden dieser Ports anliegt, verformt er die beiden Membranen.

Der kapazitive Drucksensor misst den Druckunterschied durch die Verformung von zwei Metallmembranen.

Die Metalldiaphragmen werden den gemessenen Differenzdruck über eine interne Übertragungsflüssigkeit (Öl) an den mikrokapazitiven Mikrochip weiterleiten.

Der Druckunterschied, der von beiden Seiten auf dieses Element ausgeübt wird, wird diesen Mikrochip zusammendrücken und verformen.

Die gemessene Verformung ist proportional zum zu messenden Druckunterschied.

Eine digitale Signalverarbeitung wird dann von der Elektronikeinheit durchgeführt, um die Verformung in ein analoges 4-20-mA- und ein digitales HART-Signal umzuwandeln.

Ein Differenzdrucktransmitter kann je nach Richtung des gemessenen Drucks positive oder negative Werte anzeigen. Wenn der Druck auf der unteren Seite (low side) höher wird als auf der oberen Seite (high side), zeigt der Transmitter einen negativen Wert an, wodurch die Richtung des Druckunterschieds im System eindeutig identifiziert werden kann.


Durchflussmessung mit Differenzdrucktransmittern

Die Durchflussmessung ist eine der häufigsten Anwendungen von Differenzdrucktransmittern in der Industrie.

Das Prinzip besteht darin, einen Druckabfall über ein Primärelement oder Druckorgan - wie eine Blendenplatte, ein Venturi-Rohr oder ein Pitot-Rohr - zu erzeugen, das in der Leitung installiert ist. Wenn das Fluid durch diese Drosselung strömt, misst der Transmitter die Druckdifferenz zwischen der Ober- und der Unterseite des Primärelements.

Diese Druckdifferenz ist direkt proportional zum Durchfluss, was eine genaue Überwachung und Steuerung der Prozessströme ermöglicht.

Pitot-Rohre eignen sich besonders gut für die Messung des Durchflusses an einem lokalisierten Punkt in der Rohrleitung, was sie für Anwendungen nützlich macht, bei denen eine punktuelle Analyse der Flüssigkeitsgeschwindigkeit erforderlich ist.

Die Verwendung von Differenzdruckmessumformern zur Messung des Durchflusses ist eine zuverlässige und bewährte Methode, die zurProzessoptimierung, Qualitätskontrolle und zum effizienten Betrieb von Produktionssystemen beiträgt.

 


Füllstandmessung mit Differenzdruckmessumformern

Differenzdruckmessumformer werden auch häufig zur Messung des Füllstands in Tanks und Behältern verwendet.

Bei dieser Art von Anwendung erfasst der Transmitter den Druckunterschied zwischen dem unteren und oberen Ende des Tanks, ein Wert, der direkt mit dem Flüssigkeitsstand im Inneren korreliert. Diese Methode eignet sich sowohl für offene als auch für geschlossene Tank s und bietet eine flexible Lösung für viele Prozessanforderungen.

Die Verwendung von Membrantrennern ist besonders bei korrosiven, zähflüssigen oder verschmutzten Flüssigkeiten zu empfehlen, da sie den Transmitter schützen und gleichzeitig eine dauerhafte Messgenauigkeit gewährleisten.

Durch die Integration von Differenzdruckmessumformern mit anderen Prozessinstrumenten - wie z. B. Sensoren oder Durchflussmessern - erhalten die Bediener einen umfassenden und konsistenten Überblick über ihre Anlage, wodurch die Prozesssteuerung und der Schutz der Ausrüstung selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen verbessert werden.


welche anwendungsgebiete für differentialdrucksensoren gibt es?

Welche Anwendungsbereiche gibt es für Differenzdrucksensoren?

Die verschiedenen Arten von Differenzdrucksensoren werden in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt. Dazu gehören die Durchflussmessung, die Füllstandsmessung sowie die Filterverschmutzungsmessung und die Dichtemessung. Auch Trennschichtmessungen gehören zu ihren Anwendungen.

Diese Differenzdrucksonden werden in vielen Bereichen weit verbreitet eingesetzt. Dazu gehören die Wärmeenergie, diechemische Industrie sowie dieÖl- und Gasindustrie.


FAQ Differenzdrucksensoren

Wie lautet das Ausgangssignal eines Differenzdrucksensors?

Je nach Verwendungszweck kann das 4-20-mA-Ausgangssignal entweder als linearer Ausgang (Ausgangssignal proportional zum Differenzdruck) oder als Quadratwurzelausgang (Ausgangssignal proportional zum Volumenstrom) programmiert werden.

Mit der Quadratwurzel-Ausgangsfunktion eines Differenzdruckmessumformers kann die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit gemessen werden. Diese Methode wird häufig in Differenzdruck-Durchflussmesssystemen verwendet, um die Durchflussmenge in Industrieanlagen zu bestimmen.

Dieses Prinzip beruht auf der Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des Fluids und dem durch die Strömung des Fluids erzeugten Differenzdruck(Bernoulli-Gesetz),

Prinzip der Durchflussmessung durch Differenzdruck (Bernoulli-Gesetz)

Diese Beziehung für die Durchflussmessung mit einem Differenzdrucksensor wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:

V = sqrt((P1 - P2) / (1/2 * rho))

P1 = Druck auf der Hochdruckseite -HP), gemessen vor dem Flüssigkeitsstrom

P2 = Druck auf der Niederdruckseite (LP), gemessen nach dem Flüssigkeitsstrom

rho = Dichte der Flüssigkeit

V = Geschwindigkeit der Flüssigkeit

 

 

 

 

Welche Druckbereiche gibt es bei Differenzdrucktransmittern?

Es ist eine große Auswahl an Messbereichen und Referenzen für Differenzdrucksensoren verfügbar. Die Auswahl der Messbereiche reicht von 0 bis 1 mbar für die niedrigsten Skalen bis zu 0 bis 30 bar für die höchsten Skalen.

Mit diesen Differenzdruckbereichen können Sie die Anforderungen einer Vielzahl vonindustriellen Anwendungen erfüllen, um eine effektive Überwachung der Flüssigkeiten (Flüssigkeiten, Gase, Dampf) in Ihren industriellen Prozessen zu gewährleisten.

Die große Auswahl an verfügbaren Differenzdruckmessumformern spiegelt die Vielfalt der Marktanforderungen wider.

welche Druckbereiche es gibt

Was sind die Vorteile des Differenzdrucksensors?

Differenzdrucksensoren bieten viele Vorteile für industrielle Prozesse.

  • Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Durchflussmessung, Füllstandsmessung, Filterverschmutzungsmessung, Dichtemessung, Trennschichtmessung
  • Robustes Design, das sehr hohen statischen Drücken standhält
  • Verbesserte Messgenauigkeit im Vergleich zur Verwendung von zwei Relativdrucksensoren
  • Niederdruck-Differenzdruckmessung
  • Drucksensoren mit Druckmittlern für extreme Temperaturen von -90 °C bis +400 °C und raue Umgebungen

Warum sollte man einen Differenzdrucktransmitter anstelle von zwei Relativdrucktransmittern verwenden?

Die Messung des Druckunterschieds zwischen zwei Punkten in einem System wird durch die Verwendung eines Differenzdrucktransmitters vereinfacht. Dieses Messinstrument ist darauf ausgelegt, den Druckunterschied genau zu messen und ein entsprechendes digitales Drucksignal zu liefern. Mit einem Differenzdrucktransmitter können Sie den Druckunterschied genau messen, ohne manuelle Berechnungen anstellen zu müssen.

Eine andere Möglichkeit, den Druckunterschied zu messen, besteht darin, zwei Relativdrucktransmitter zu verwenden. Dann müssen Sie den Druck separat messen und die Druckdifferenz manuell berechnen. Dieser Vorgang kann mühsam und fehleranfällig sein.

Wenn Sie zwei Relativdrucksensoren verwenden, müssen Sie außerdem unbedingt sicherstellen, dass jeder Transmitter für genaue Druckmessungen genau kalibriert ist. Denn wenn einer der Drucksensoren verschoben ist, kann die Messung des Differenzdrucks fehlerhaft sein.

Durch die Verwendung eines Differenzdrucksensors sind Sie von diesen Problemen und der Gefahr von Messfehlern befreit. Sie verwenden einen einzigen Gerätetyp, der speziell für diese Anwendung zur Messung des Differenzdrucks entwickelt wurde. Sie erhalten eine genaue und zuverlässige Messung, auf die Sie sich verlassen können. Der Schritt zur Inbetriebnahme dieser Differenzdrucksensoren wird durch unsere Leitfäden zur Unterstützung des Anwenders vereinfacht.

Was ist die Einheit des Druckunterschieds?

Die Maßeinheit für den Differenzdruck ist Pascal (Pa).

Es gibt auch andere Einheiten für den Differenzdruck, die üblicherweise verwendet werden, darunter bar, millibar und mmCE.

welche-ist-die-einheit-des-differentiellen-druckes-de-en


Beherrschen Sie Ihre industriellen Prozesse mit unseren Differenzdrucksensoren, selbst bei sehr niedrigem Druck!

Der Differenzdrucksensor: ein unverzichtbarer Verbündeter

Erfahren Sie, wie unsere Differenzdruckmessumformer Ihnen dabei helfen, die Durchflussmessung, Füllstandsmessung und Filterüberwachung in Ihren Anlagen zu verbessern. Integrieren Sie sie in Ihreindustriellen Automatisierungssysteme, um Ihre Prozesse in Echtzeit zu steuern, kontinuierlich zu optimieren und die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen zu erhöhen.
Dieser Sensor der nächsten Generation ist ideal für die Öl- und Gasindustrie, die Wasseraufbereitung und die chemische Industrie geeignet und vereint Genauigkeit, Leistung und Langlebigkeit.

Unsere Messwertgeber lassen sich problemlos in Ihre Überwachungssoftware und automatisierten Kontrollsysteme integrieren. Sie sind aus robusten Materialien gefertigt und verfügen über ein optimiertes Design, sodass sie den sich ständig ändernden Anforderungen an die industrielle Instrumentierung gerecht werden.

Kontaktieren Sie unsere Experten, um den richtigen Transmitter für Ihre industrielle Umgebung auszuwählen und die Effizienz Ihrer Messsysteme zu steigern.